

Immer wieder fallen Kinder in der Schule durch Konzentrationsmangel, Lern- und Verhaltensprobleme, motorische Unruhe, Ungeschicklichkeit o.ä. auf, obwohl sie über eine durchschnittliche oder sogar sehr gute Intelligenz verfügen und als medizinisch gesund gelten
Frühkindliche Reflexe haben spezielle Aufgaben während der Schwangerschaft, bei dem Geburtsprozess und in den ersten Lebensmonaten. Anschließend sollten diese Reflexe durch Reifungsprozesse überflüssig werden.
Damit ein Kind mühelos die komplexen Aufgaben in der Schule bewältigen kann, müssen alle Systeme des Körpers reibungslos zusammenarbeiten. Das Fortbestehen der frühkindlichen Reflexe behindert die Zusammenarbeit und wirkt sich auf schulische und emotionale Leistungen aus.
Ziel der neuromotorischen Entwicklungsförderung ist es, mithilfe von Bewegungsübungen die Restreflexe abzubauen, so dass das Kind sein Potenzial voll ausschöpfen, seine Fähigkeiten nutzen und altersentsprechend handeln kann.
Jeder fortbestehende frühkindliche Reflex äußert sich in unterschiedlichen Symptomen. Erkennen Sie Ihr Kind in der folgenden Auswahl an Symptomen wieder?
Mögliche Symptome (eine kleine Auswahl):
Die neuromotorische Entwicklungsförderung gibt uns die Möglichkeit, bestehende Reflexe zu erkennen und nachträglich zu hemmen.
Für weitere Informationen rufen Sie uns gerne und unverbindlich an.
Telefon: 04402-8639125
Heute | |
5°C |
![]() |
Höhe ü. NN: | 11 m |
Luftdruck: | 1006 hPa |
Niederschlag: | 0 mm |
Windrichtung: | N |
Geschwindigkeit: | 22 km/h |
© Deutscher Wetterdienst |